Stadtradeln 2025 endet mit neuen Spitzenwerten

Das Stadtradeln in Aschaffenburg fand 2025 zum 13. Mal statt und hat wieder die Bestmarken der Vorjahre übertroffen. Vom 23.06. bis 13.07.2025 wurde gemeinsam mit den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg geradelt. Primär für den Spaß am Wettbewerb und das Klima, aber auch für einen guten Zweck. Denn pro 100 erradelte Kilometer spendeten die Stadtwerke Aschaffenburg 1 kWh an das Projekt „Hallo Baby“ vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. in Aschaffenburg.

Die bei der Stadt Aschaffenburg gemeldeten 1.454 Radler legten in den drei Wochen mehr als 301.000 km auf dem Fahrrad zurück. Insbesondere die teilnehmenden Schulen hatten am Gesamtergebnis einen sehr großen Anteil. So wird mittlerweile rund ein Drittel der Kilometer über die Schulen eingebracht. Dies ist besonders erfreulich, weil deren zukünftiges Mobilitätsverhalten den Anteil von CO2-Emissionen stark beeinflussen wird.

Seit Jahren verleiht die Stadt Aschaffenburg zusammen mit Unterstützung der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg auch Preise für die Schulen mit den meisten „Schülerkilometern“. Diese Berechnung erlaubt eine Bewertung der fleißigsten Schulen unabhängig von deren Größe. Hier konnte das Dalberg-Gymnasium seinen ersten Platz verteidigen, aber auch kleinere Schulen können nun mit dem Gewinn etwas Gutes tun.

Die Siegerehrung für die fleißigsten Schulen, Teams, Fahrerinnen und Fahrer fand in der Maria-Ward-Schule statt. Im Rahmen eines ERASMUS-Austauschprojektes wurde zunächst über die Radverkehrsförderung in Aschaffenburg informiert und mit Schülerinnen aus dem europäischen Ausland diskutiert. Der städtische Radverkehrsbeauftragte Jörn Büttner präsentierte die Ergebnisse und Oberbürgermeister Jürgen Herzing übernahm die Urkundenverleihung und Siegerehrung. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Schülerinnen der Maria-Ward-Schule.

Quelle: „Amt für Stadtplanung und Klimamanagement“, Aschaffenburg