Ein Infoabend für alle (werdenden) Eltern, die sich einen kompakten Überblick zu den Themen Basiselterngeld, ElterngeldPlus, Elternzeit und Mutterschutz verschaffen wollen.
Das Angebot ist kostenlos.
Fragen können im Chat gestellt werden.
Termine 2025:
Montag, 4. August – 19:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldung: neu-ulm@skf-augsburg.de
Donnerstag, 28. August – 17:30 bis 19:00 Uhr
Anmeldung: kempten@skf-augsburg.de
Dienstag, 09. September – 17:30 bis 19:00 Uhr
Anmeldung: augsburg@skf-augsburg.de
Mittwoch, 24. September – 19:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldung: info-ksb-aoe@caritas-passau.de
Donnerstag, 9. Oktober – 17:30 bis 19:00 Uhr
Anmeldung: kempten@skf-augsburg.de
Montag, 13. Oktober – 19:30 bis 21:00 Uhr
Anmeldung: schwangerenberatung-traunstein@skf-prien.de
Dienstag, 14. Oktober – 17:30 bis 19:00 Uhr
Anmeldung: schwangerenberatung@caritas-landshut.de
Dienstag, 4. November – 17:30 bis 19:00 Uhr
Anmeldung: augsburg@skf-augsburg.de
Mittwoch, 12. November – 19:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldung: info-ksb-aoe@caritas-passau.de
Dienstag, 25. November – 17:30 bis 19:00 Uhr
Anmeldung: ksb.wue@skf-wue.de
Donnerstag, 4. Dezember – 17:30 bis 19:00 Uhr
Anmeldung: kempten@skf-augsburg.de
Donnerstag, 18. Dezember – 18:30 bis 20:00 Uhr
Anmeldung: schwanger@skf-aschaffenburg.de
Bayernweit unterstützen, beraten und begleiten 27 katholische Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen (werdende) Eltern mit ihrem vielfältigen Angebot.
Individuelle Beratung und Unterstützung – auch nach Geburt bis zum3. Lebensjahr – bietet Ihnen Ihre Beratungsstelle in Wohnortnähe:
https://www.skfbayern.de/aufgaben-projekte/schwangerschaftsberatung/beratungsstellen/adressen
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Aschaffenburg bietet am Montag, 13. Oktober 2025 von 17:30 - 19:00 Uhr im Mehrzweckraum des Familienzentrum Miltenberg (Mainstraße 19, 63897 Miltenberg) eine Informationsveranstaltung zur rechtlichen Betreuung an. Eingeladen sind alle Personen, die eine ehrenamtliche rechtliche Betreuung führen- mehr über das Thema wissen wollen oder daran interessiert sind, eine ehrenamtliche Betreuung zu übernehmen. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung des Betreuunsgvereins vom SkF e.V. Aschaffenburg und der Betreuungsstelle Miltenberg.
Anmeldung bis 09.10.2025 unter: betreuung@skf-aschaffenburg.de
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Aschaffenburg bietet am Montag, 29.09.2025 von 10.00 – 14.00 Uhr einen Beratungstag für ehrenamtliche gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer an. Wir helfen bei allen Fragen, die nach der Übernahme einer ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuung entstehen.
Das Angebot ist für die Teilnehmer kostenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.
Es besteht ebenso die Möglichkeit einer Telefonberatung. Gerne kann auch ein Alternativtermin vereinbart werden.
Anmeldung:
Sozialdienst kath. Frauen e.V. Aschaffenburg
Erbsengasse 9
63739 Aschaffenburg
Tel. 06021/27806
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Aschaffenburg bietet am Donnerstag, 25.09.2025 von 10.00 – 14.00 Uhr einen Beratungstag in Angelegenheiten der persönlichen Vorsorge an. Wir helfen bei der Erstellung von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.
Das Angebot ist für die Teilnehmer kostenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.
Es besteht ebenso die Möglichkeit einer Telefonberatung. Gerne kann auch ein Alternativtermin vereinbart werden.
Anmeldung:
Sozialdienst kath. Frauen e.V. Aschaffenburg
Erbsengasse 9
63739 Aschaffenburg
Tel. 06021/27806
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Mittwoch, 24. September 2025 von 11:00 bis 18:00 Uhr findet zum zweiten Mal die Weiterbildungsmesse Main.Fortschritt an der Technischen Hochschule Aschaffenburg statt. Unter der Schirmherrschaft von Dr. Alexander Legler, Landrat des Landkreises Aschaffenburg und Vorsitzender der ZENTEC GmbH, bietet Ihnen die Messe eine regionale Plattform rund um berufliche Entwicklung und Qualifizierung.
Wir laden Sie herzlich ein, bereits zur offiziellen Eröffnung der Messe um 10:30 Uhr im Messeraum 1 dabei zu sein. Gemeinsam mit den Veranstaltern, Ausstellern sowie Vertretern der regionalen Politik und der Presse geben wir den Startschuss für einen inspirierenden Messetag. Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme.
Unsere Highlights:
• fast 30 Aussteller der regionalen Weiterbildungslandschaft
• spannende Vorträge zu aktuellen Themen der Arbeitswelt
• interaktive Simulationen zum Ausprobieren
• kostenlose Bewerbungsfotos für Besuchende sowie
• die große EmpowerHER-Lounge zum Netzwerken
Die Messe richtet sich an Beschäftigte, Menschen mit Familienaufgaben oder Migrationsgeschichte – sowie alle, die beruflich (neu) durchstarten wollen. Kostenfrei und ohne Anmeldung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.wvu-online.de/main-fortschritt
Mit freundlichen Grüßen
Das Projektteam EmpowerHER
Tobias Zenglein und Katrin Pfoh | ZENTEC GmbH
Prof. Dr. Erich H. Ruppert, Anna Dietz und Nicole Cordes | TH Academy
Astrid Schneider und Katarzyna Kanarek | SkF e.V. Aschaffenburg
Am 24.09.2025, von 17.00 Uhr – 19.00 Uhr veranstaltet der SkF e.V. Aschaffenburg den vierteljährlichen moderierten online Austausch für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Vollmachtnehmer:innen in der Stadt und dem Landkreis Aschaffenburg und Miltenberg. Als anerkannter Betreuungsverein in der Region bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen ehrenamtlich tätigen rechtlichen Betreuer:innen und Vollmachtnehmer:innen auszutauschen. Natürlich bleibt auch Raum für Fragen. Das Angebot richtet sich an alle Personen, die mit uns eine Vereinbarung geschlossen haben. Diese kann jederzeit kostenfrei und unverbindlich geschlossen werden.
Anmeldung: bis zum 19.09.2025, damit Sie rechtzeitig den Zugangslink erhalten.
Tel. 06021/27806 oder betreuung@skf-aschaffenburg.de
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Aschaffenburg bietet am Donnerstag, 04.09.2025 von 10.00 – 14.00 Uhr einen Beratungstag in Angelegenheiten der persönlichen Vorsorge. Wir helfen bei der Erstellung von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.
Das Angebot ist für die Teilnehmer kostenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.
Es besteht ebenso die Möglichkeit einer Telefonberatung.
Gerne kann auch ein Alternativtermin vereinbart werden.
Anmeldung:
Sozialdienst kath. Frauen e.V. Aschaffenburg
Erbsengasse
63739 Aschaffenburg
Tel. 06021/27806
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Aschaffenburg bietet am, Montag, 25.08.2025 von 10.00 – 14.00 Uhr im Familienzentrum Miltenberg, Mainstr. 19 in 63897 Miltenberg einen Beratungstag für ehrenamtliche gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer an. Wir helfen bei allen Fragen, die nach der Übernahme einer gesetzlichen Betreuung entstehen.
Das Angebot ist für die Teilnehmer kostenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.
Es besteht ebenso die Möglichkeit einer Telefonberatung. Gerne kann auch ein Alternativtermin vereinbart werden.
Anmeldung:
Sozialdienst kath. Frauen e.V. Aschaffenburg
Erbsengasse 9
63739 Aschaffenburg
Tel. 06021/27806
Der Betreuungsverein des SkF e.V. Aschaffenburg hat die Aufgabe, in der Stadt und im Landkreis Aschaffenburg und der Stadt und Landkreis Miltenberg ehrenamtliche rechtliche Betreuer:innen und Vollmachtnehmer:innen zu begleiten und zu beraten.
Am 11. August 2025 bietet der SKF e.V. Aschaffenburg einen moderierten Austausch für ehrenamtlich rechtliche Betreuer:innen und Vollmachtnehmer:innen.
Das Treffen findet von 18:00 - 19:30 Uhr im Familienzentrum Miltenberg, Mainstr. 19 in 63897 Miltenberg statt. Es gibt die Gelegenheit zum Austausch mit anderen ehrenamtlichen rechtlichen Betreuer:innen und Vollmachtnehmer:innen, auch ist Raum für Fragen. Das Angebot ist für Sie kostenfrei, setzt den Abschluss einer Vereinbarung mit dem Betreuungsverein voraus. Diese kann jederzeit unverbindlich und kostenfrei geschlossen werden.
Bitte melden Sie Sich bis zum 06.08.2025 unter 06021/27806 oder betreuung@skf-aschaffenburg.de für die Veranstaltung an.
Expertentelefon zu umfangreichen Themen: gesetzliche Betreuung, persönliche Vorsorge und Patientenverfügung.
Unsere Betreuerinnen bieten jeden Mittwoch zwischen 10:00 und 12:00 Uhr eine Sprechstunde zu den oben genannten Themen an. Kolleg*innen, ehrenamtliche Betreuer*innen, Klient*innen, aber auch Vorsorgeberechtigte und -interessierte können sich beraten lassen.
Bei komplexen Fragestellungen wird ein persönlicher Termin vereinbart.