Was ist Sozialpädagogische Familienhilfe?

Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine aufsuchende Form der Hilfe zur Erziehung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (§ 31).

 

Familien erhalten eine intensive und längerfristig angelegte Unterstützung und Begleitung mit lebenspraktischen Hilfen in ihrer vertrauten Umgebung. Ziel ist, im Sinne von „Hilfe zur Selbsthilfe” gemeinsam mit der ganzen Familie neue Lösungsmöglichkeiten für ihre Probleme zu entwickeln, um den familiären Lebensalltag besser als bisher bewältigen zu können.

 

Wir helfen Ihnen, Ihre selbst gesetzten Ziele zu erreichen.

 

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit der beteiligten Familienmitglieder ist dabei eine

grundlegende Voraussetzung. Die Hilfe ist kostenfrei.

 

Wer hat Anspruch auf Sozialpädagogische Familienhilfe?

 

Sie sind Vater und/oder Mutter mit mindestens einem minderjährigen Kind und wohnen im Stadtgebiet Aschaffenburg. Ihr Leben ist durch eine Häufung von Belastungsfaktoren gekennzeichnet und Sie fühlen sich überfordert.

 

Ihre Belastungen beziehen sich zum Beispiel auf:

  • Schwierigkeiten bzw. Unsicherheiten in der Erziehung
  • Konflikte in der Familie
  • Trennung
  • Arbeitslosigkeit, finanzielle Nöte,
  • Umgang mit Behörden,
  • Schwierigkeiten bei der Haushaltsführung,
  • persönliche / gesundheitliche / psychische Probleme.

Sie wollen an Ihrer Situation etwas verändern und sind bereit, die bestehenden Probleme in Zusammenarbeit mit der Fachkraft der Sozialpädagogischen Familienhilfe anzugehen.

 

Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Familie und FamilienhelferIn aus?

 

Durch Stärkung und Aktivierung Ihrer eigenen Lösungskompetenzen helfen wir Ihnen neue Wege bei der Bewältigung Ihrer Probleme und Schwierig­keiten auszuprobieren und umzusetzen.

 

Wir unterstützen Sie ...

  • bei der Erweiterung Ihrer erzieherischen Kompetenz
  • in Ihren Familienbeziehungen
  • bei der Förderung Ihrer Kinder und Jugendlichen (Entwicklung, Schule, Freizeit)
  • beim Erlernen angemessener Problem- und Konfliktlösungsstrategien
  • bei der Krisenbewältigung (z.B. nach Tod, Trennung, Scheidung, Krankheit)
  • bei der Organisation und Bewältigung Ihres Alltags

Wir arbeiten nach dem systemischen Ansatz, lösungsorientiert, vertraulich und wertschätzend. Je nach Vereinbarung werden mehrere Kontakte in der Woche angeboten, die in der Regel bei Ihnen zu Hause stattfinden.

 

An wen können Sie sich wenden?

 

Sie sind interessiert? Dann können Sie sich direkt an die Sozialpäda­go­gische Familienhilfe telefonisch 06021-27806 oder an das Jugendamt der Stadt Aschaffenburg 06021/330-1456 wenden. Bei einem gemeinsam vereinbarten Gesprächs­termin können Sie sich ausführlich über die Hilfeform informieren. 

 

Pfingstausflug  SPFH-Familien 2022

Endlich waren die Bedingungen wieder gegeben mit den Familien einen Ausflug in den Pfingstferien unternehmen zu können. So machte sich das Team der SPFH zusammen mit 9 (aktuellen sowie ehemaligen) Familien auf, um im Wildpark Bad Mergentheim einen schönen Ferientag zu verbringen.  Die großzügige Spende von Gutherzig e.V. und dem Sternstundenfonds ermöglichte es, einen Bus zu chartern und den Eintritt für den Wildpark für die Familien größtenteils zu übernehmen. Vom Regen verschont geblieben, konnten Groß und Klein eine Vielzahl heimischer Wildtiere bestaunen und zusehen wie Wölfe, Geier oder der niedliche Fischotter gefüttert wurden. Ganz Mutige trauten sich auch einen Blick in die Fledermaushöhle zu werfen, bevor uns unser Bus nach einem sehr gelungenen Tag, der allen viel Freude bereitete, wieder sicher nach Aschaffenburg brachte.  Für jedes Kind gab es vom Gutherzig e.V. zudem noch ein Geschenk. Die Familien haben den Ausflug sehr genossen und sagen Danke an alle, die diesen schönen Tag ermöglicht haben.

Bilder durch Klicken aufs Kreuz vergrößern


Kunstprojekt 2021

Nachdem während der Corona Pandemie 2020/2021 unsere allseits beliebten Familientreffen nur online stattfinden konnten und die Türen des SKF für Besucher weitgehend geschlossen bleiben mussten, stellte sich die Frage, was Familienhelfer/innen und Familien gemeinsam unternehmen können, um etwas Farbe in den tristen Lockdown – Alltag zu bringen. 

Bilder durch Klicken aufs Kreuz vergrößern 

Es wurde eine Kunstaktion ins Leben gerufen, die Klein und Groß dazu einlud, raus zu gehen, sich einen Stock zu suchen und diesen bunt zu gestalten. Nach und nach wurden die kreativen, individuellen Kunstwerke zusammengetragen.

 

Entstanden ist eine gemeinschaftlich, bunte Zusammenstellung, die den Eingang des SKF schmückt und zeigt, dass es trotz Lockdown und Pandemiegeschehen möglich ist, zusammen etwas Farbe ins Leben zu bringen!



Unsere Berater:innen

Stefan Bachmann
Dipl.-Sozialarbeiter (FH)

 

Lisa Barthold

Soziale Arbeit (B.A.)

 

Eva Maria Trosbach

Dipl-Sozialpädagogin (FH)

 

Sabine Kunert

Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

 

Franziska Wühr

Sozialpädagogin (M.A.)

Verwaltung

Monika Figgé
Verwaltungsfachangestellte

In Zusammenarbeit mit

Jugendamt der Stadt Aschaffenburg

Dalbergstraße 15

63739 Aschaffenburg

Telefon: 06021/330-1456

Telefax: 06021/330-683